Engagement ASTAG
Engagement der ASTAG
Verkehrspolitik ist längst auch Umwelt-, Klima- und Energiepolitik. Als die einzige Interessenvertretung des Schweizer Strassentransportgewerbes will die ASTAG selbst eine Vorbildfunktion ausüben. Mit unserem Handeln und unseren Angeboten sind wir bestrebt, die Verbandsmitglieder so gut wie möglich zu unterstützen.
Heizungssystem mit erneuerbarem Brennstoff
Als der Neubau der Mobilcity an der Wölflistrasse 5 in Bern geplant wurde, sollten die Minergie-Standards erfüllt werden. Einer dieser Standards: ein klimaneutrales Heizsystem. Bestenfalls soll es auch in den Gebäude 7 und 9 an kalten Tagen für angenehme Temperaturen sorgen. Nach der Evaluation diverser Systeme stand fest, dass eine Holzpellet-Heizung bezüglich Kosten, Nutzen und Komfort die beste Lösung darstellt.
Doch damit nicht genug: Das Heizsystem ist intelligent, sodass es jeweils aufgrund der meteorologischen Daten die Heizintensität anpasst. Erkennt das System, dass ein Hochdruckgebiet mit warmen Aussentemperaturen anrollt, sind geringere Temperaturen im Gebäudeinnern und somit auch weniger Pellets notwendig. Diese stammen aus dem Schweizer Mittelland von Nyffenegger Holz, sodass auch die Lieferwege kurz und somit möglichst CO2-arm sind.
Zum Vergleich: Durch eine Ölheizung in einem Einfamilienhaus entstehen gemäss WWF rund 4680 Kilogramm CO2. Eine Holzpellet-Heizung produziert 710 Kilogramm CO2. Die Kosten pro Jahr zwischen den Systemen sind vergleichbar.

Energiespar-Alliance

Auf unterschiedlichste Art tragen Unternehmen und Organisationen in der Schweiz zum Energie sparen bei. Über 180 Vertreter und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der öffentlichen Hand haben sich in der Energiespar-Alliance zusammengeschlossen. Auch die ASTAG ist Teil der neu gegründeten Energiespar-Alliance. Gemeinsam mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden wurde die Energiespar-Alliance offiziell lanciert. Die Partner der Energiespar-Alliance bekennen sich zur Kampagne und engagieren sich mit eigenen Massnahmen. Sie unterstützen damit die Bemühungen für die Versorgungssicherheit im Winter. Mit Anna Lena Kaufmann als Leiterin Politik war auch die ASTAG am Gründungsevent vertreten. Im Rahmen der Anmeldung hat die ASTAG konkrete, freiwillige Massnahmen eingereicht, welche noch im Winter 2022/23 umgesetzt werden. Als eine Massnahme schlägt die ASTAG ihren Mitgliedern im Rahmen ihrer Kampagne «we go green» konkrete Massnahmen vor, um Energie zu sparen und motiviert ihre Mitglieder dazu, diese Massnahmen umzusetzen.